Management Buy In - MBI
Existenzgründung durch Firmenübernahme
Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung
von Dominik Lochmann


..
1. Einleitung
Problemstellung

Es gibt jedes Jahr Tausende von Unternehmen, die mangels vorhandenem, geeignetem oder willigem Nachfolger aus den eigenen Reihen der Unternehmerfamilie schließen müssen. Es gibt aber auch andere Gründe als das "ins Alter kommen" des Unternehmers, warum eine Firma zum Verkauf stehen kann. Zum Beispiel können Krankheit, Lustlosigkeit, Tod oder Mangel an Zeit aufgrund Verpflichtungen in anderen Projekten einen Inhaber oder seine Familie zum Verkauf zwingen. Auch kommt es vor, daß ein Konzern sich von einzelnen Geschäftsbereichen aus strategischen Gründen trennen will (Spin-off), und diese dann auf dem freien Markt zum Verkauf anbietet.
 
 

Lösungsmöglichkeiten und Begriffsdefinition MBI, MBO

In vielen Fällen wird das nachfolgersuchende Unternehmen, bzw. oft nur der Kundenstamm, das in jahrelanger Arbeit aufgebaute Lebenswerk letztendlich an ein Großunternehmen verkauft und verschmilzt darin. Verfügt das Unternehmen intern über nachfolgewillige und -fähige Mitarbeiter, die sich ein Leben als Unternehmer mit allen Vor- und Nachteilen vorstellen können, so kommt es zu einem sogenannten MANAGEMENT BUY OUT. Findet sich kein Käufer für das Unternehmen, wie es vor allem oft bei kleineren Firmen der Fall ist, so kommt es unweigerlich zur Liquidation.
Die Übergabe des Betriebes an einen oder mehrere externe Käufer (MANAGEMENT BUY IN) kann sowohl für den verkaufenden Unternehmer, die Firma an sich, als auch für den bzw. die Käufer entscheidende Vorteile haben.

Vorteile für den Verkäufer:
Der verkaufende Unternehmer kann sich aus einer Vielzahl von interessierten Übernahmekanditaten den ihm für den Fortbestand des Betriebes und der Arbeitsplätze am geeignetsten erscheinenden Kandidaten aussuchen, ihn einarbeiten, und sich dann guten Gewissens ins Privatleben bzw. zu einer neuen Aufgabe zurückziehen.
Der Veräußerer erzielt meist einen besseren Verkaufspreis als beim Verkauf an einen Konzern, der den Betrieb oft nicht als eigenständiges Unternehmen weiter zu führen beabsichtigt. Ganz zu schweigen von dem Erlös einer Liquidation des Betriebes.

Vorteile für das Unternehmen:
Ein Verkauf an einen oder mehrere leitende Mitarbeiter des Unternehmens hat den Nachteil gegenüber einem externen Nachfolger, daß bei diesen oft schon eine Art "Betriebsblindheit" eingesetzt hat, sie also nicht über jene Verbesserungssensibilität verfügen wie jemand, der sich neu ins Unternehmen einarbeitet, und der sich zu jeder auftretenden Problemstellung seine eigenen unvoreingenommenen Gedanken macht.
Das Unternehmen bleibt als eigenständig erhalten, es weht ein neuer Geist. Vom Vorbesitzer nicht oder nur halbherzig vorgenommene interne Verbesserungen / Expansionen in neue Techniken und Märkte können es neu beleben. Die Arbeitsplätze bleiben gesichert, es können neue hinzukommen.

Vorteile für den Unternehmenskäufer:
Gegenüber einer Neugründung ist sein Risiko überschaubar. Er muß nicht von null anfangen, sondern kann auf einem bestehenden Kunden- / Lieferantenstamm, auf eingearbeiteten erfahrenen Mitarbeitern, und auf eine bestehende Infrastruktur aufbauen. Die Geschäftsidee hat sich im Markt bereits etabliert, die zu erwartenden Kapitalrückflüsse für die ersten Jahre sind relativ kalkulierbar, und er kann, zumindest in der Einarbeitungsphase, auf den Erfahrungsschatz seines Vorgängers zurückgreifen.
 

Aufbau der Arbeit:

Diese Abhandlung versucht einen Einblick zu geben in die Alternative, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen und weiterzuführen an Stelle der Gründung eines neuen.
Das Nachfolgende richtet sich an kaufinterresierte Existenzgründer, die sich mit den Aspekten eines MBI auseinandersetzen wollen. Als Prämisse wird davon ausgegangen, daß es sich bei den zu verkaufenden Unternehmen um wirtschaftlich weitgehend "gesunde" Firmen, keine Sanierungsfälle handelt.
Außer für Betriebe im eigentlichen Sinne gelten die hier aufgeführten Ratschläge im großen und ganzen auch für die Nachfolgeregelung von freiberuflichen Existenzen.
Auf den folgenden Seiten werden systematisch die Schritte von der Idee, sich selbständig zu machen, eine Firmennachfolge in Erwägung zu ziehen, über Hinweise darauf, wer zum Verkauf stehende Firmen vermittelt, über das Auswahlverfahren, die Firmenanalyse, die Kaufpreisbestimmung die Vertragsmodalitäten, die Finanzierung, bis hin zur letztendlichen Einarbeitung durch den Vorbesitzer und Übergabe des Unternehmens behandelt.

Steuerliche Aspekte, vor allem die der Zahlungs- und Finanzierungsmodalitäten, werden nur am Rande mit einbezogen, da sich
a) in nächster Zeit daran bereits absehbar zu viel ändern wird, und,
b)da die steuerlichen Aspekte so komplex und vom Einzelfall abhängig sind, daß sie individuell für jede Firmenübergabe unter Beihilfe der beteiligten Unternehmens- und Steuerberater bzw. Wirtschaftsprüfer maßgeschneidert erwogen werden müssen.
Werke, die darauf näher eingehen, richten sich in der Regel nicht an die Personen, welche ein Unternehmen zur Existenzgründung suchen, sondern an die, die sie darin beraten und sich um die Abwicklung kümmern. Das Nachfolgende dagegen soll die Komplexität eines MBI aufzeigen, Anregungen geben und Problembewußtsein schaffen.
Im Anhang finden sich zahlreiche nützliche Adressen, Checklisten, sowie ein kleines Nachschlagewerk für Fachbegriffe, die einem bei der Beschäftigung mit dem Thema unweigerlich begegnen.
 
 

1.1. Zahlen, Daten, Fakten
Den Text hierzu finden Sie im Buch "So übernehmen Sie ein Unternehmen" des Interna-Aktuell Verlages ISBN: 3-934662-64-1
 
1.2. Selbständigkeit warum?
Den Text hierzu finden Sie im Buch "So übernehmen Sie ein Unternehmen" des Interna-Aktuell Verlages ISBN: 3-934662-64-1
1.2.1. Ist Analyse: Bin ich ein Unternehmertyp?
Was unterscheidet Unternehmer von anderen Menschen?

"Kaufleute haben auf der ganzen Welt die selbe Religion! "

Den Text hierzu finden Sie im Buch "So übernehmen Sie ein Unternehmen" des Interna-Aktuell Verlages ISBN: 3-934662-64-1

Bin ich so jemand?

Den Text hierzu finden Sie im Buch "So übernehmen Sie ein Unternehmen" des Interna-Aktuell Verlages ISBN: 3-934662-64-1

1.2.2. Soll Analyse: Checkliste benötigter Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften als Unternehmer
"Unternehmer ist der einzige Beruf, für den es keine Ausbildung gibt."

Den Text hierzu finden Sie im Buch "So übernehmen Sie ein Unternehmen" des Interna-Aktuell Verlages ISBN: 3-934662-64-1

1.2.3. Tips zur Aneignung fehlender Fähigkeiten und Kenntnisse
"Das eigentliche Ziel von Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln!"
 
Den Text hierzu finden Sie im Buch "So übernehmen Sie ein Unternehmen" des Interna-Aktuell Verlages ISBN: 3-934662-64-1

1.3. Warum eine bestehende Firma übernehmen, anstatt eine neue zu gründen? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken?

         Den Text hierzu finden Sie im Buch "So übernehmen Sie ein Unternehmen" des Interna-Aktuell Verlages ISBN: 3-934662-64-1
1.4. Gründe, warum Firmen zum Verkauf stehen könne

Den Text hierzu finden Sie im Buch "So übernehmen Sie ein Unternehmen" des Interna-Aktuell Verlages ISBN: 3-934662-64-1

1.5. Der Weg zur Selbständigkeit durch Unternehmenskauf "Der Anfang ist die Hälfte vom Ganzen!"

Den Text hierzu finden Sie im Buch "So übernehmen Sie ein Unternehmen" des Interna-Aktuell Verlages ISBN: 3-934662-64-1
 
 
Phase---I Eigene Situation analysieren und Unternehmen finden. 
"Was für eine Firma?" - "Wo findet man Firmen, die einen Nachfolger suchen?"
.
Phase--II Unternehmen prüfen.
"Welche gegebenheiten / Potentiale hat die Firma?"
.
Phase-III Unternehmen bewerten.
"Welcher Kaufpreis wäre angemessen?"
.
Phase-IV Verhandlung und Einigung über Preis, Formalitäten und Vertrag. 
"Jetzt geht es nicht mehr um ob und wann sondern nur noch um wie"
.
Phase--V Finanzierung des Firmenkaufes und Übergabe. Einarbeitung,  bestmöglichenfalls auf beschränkte Zeit parallele Geschäftsführung durch alten und neuen Chef. 
"Wie soll der Kauf finanziert werden?"
.

Nachfolgend werden die fünf Phasen der Reihe nach in allen Einzelheiten behandelt:
 
 



.
// Weiter //
.
//  Zurück zur MBI Übersicht  //
.
..

 
"So übernehmen Sie ein Unternehmen" bei

Bestellnummer des MBI-Buches:
ISBN: 3-934662-64-1
"So übernehmen Sie ein Unternehmen" bei
web-e-facts
Web-Consulting + Service
C) Dominik Lochmann - Gewerbering 29b - D-76287 Rheinstetten